Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die Fruchtbarkeit, aber auch Getränke können einen wichtigen Einfluss haben. Hier ist eine Übersicht darüber, welche Getränke die Fortpflanzungsfähigkeit von Mann und Frau fördern können, und welche eher schaden:
Förderliche Getränke für die Fruchtbarkeit

1. Wasser
-
Wichtigster Faktor: Eine gute Hydration unterstützt die Hormonproduktion, den Eisprung und die Qualität des Zervixschleims (bei Frauen) sowie die Spermienbeweglichkeit (bei Männern).
-
Tipp: 1,5–2,5 Liter pro Tag, möglichst stilles oder mineralstoffreiches Wasser.
2. Grüner Tee (in Maßen)
-
Enthält Antioxidantien (Catechine), die Zellschäden durch freie Radikale reduzieren können.
-
Kann bei Frauen die Eizellqualität und bei Männern die Spermienqualität verbessern.
-
Achtung: Nicht mehr als 1–2 Tassen täglich, da zu viel Koffein kontraproduktiv sein kann.
3. Rote-Beete-Saft
-
Reich an Nitrat, das die Durchblutung der Gebärmutter und der Geschlechtsorgane verbessern kann.
-
Enthält Folsäure, wichtig für die Eizellreifung und frühe Embryonalentwicklung.
4. Smoothies mit Beeren, Spinat und Avocado
-
Beeren liefern Antioxidantien (Vitamin C, Polyphenole). -
Spinat ist reich an Folsäure und Eisen.
-
Avocado enthält gesunde Fette, die die Hormonproduktion unterstützen.
5. Milch oder pflanzliche Milchalternativen (ungesüßt)
-
Enthält Calcium, Vitamin D und Eiweiß – Nährstoffe, die mit besserer Hormonbalance in Verbindung stehen.
-
Bei Laktoseintoleranz sind Mandel- oder Haferdrinks gute Alternativen.
6. Granatapfelsaft
-
Studien deuten darauf hin, dass die enthaltenen Polyphenole und Flavonoide die Durchblutung der Gebärmutter und die Spermienqualität verbessern können.
Getränke, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können
-
Alkohol: Schon geringe Mengen können die Eizellqualität und Spermienproduktion beeinträchtigen. -
Koffein (in großen Mengen): Mehr als 200 mg/Tag (≈ 2 Tassen Kaffee) kann bei Frauen mit verringerter Fruchtbarkeit assoziiert sein.
-
Zuckerhaltige Softdrinks: Erhöhen Insulinspiegel und fördern Entzündungen, was Hormonstörungen (z. B. PCOS) verschlechtern kann.
-
Energydrinks: Enthalten viel Koffein, Zucker und synthetische Zusatzstoffe, die negativ auf Hormone wirken können.
Tipp zur täglichen Routine
Ein idealer „Fruchtbarkeits-Tag“ an Getränken könnte so aussehen:
-
Morgens: warmes Wasser mit Zitrone
-
Vormittags: grüner Tee
-
Mittags: Wasser + ein Glas Rote-Beete- oder Granatapfelsaft
-
Nachmittags: Smoothie mit Beeren und Spinat
-
Abends: Kräutertee (z. B. Frauenmantel, Himbeerblätter)




